1 Syllabus

E-Learning ist und wird in den nächsten Jahren immer beliebter. Aktuell macht die E-Learning Branche 176 Milliarden Umsatz jährlich. Bis 2025 wird sich dieser Umsatz vermutlich verdoppeln. Geld macht allerdings keine gute E-Learning Produkte. Die empirische Forschung zum Erfolg von E-Learning Produkten zeigt, dass E-Learning nicht die eierlegende Wollmilchsau ist. Nicht die technische Vielseitigkeit oder der neueste technische Trend zeichnet ein lernförderliches E-Learning Produkt aus, sondern ob die Entwickler des Kurses zentrale Konzepte des Lehrens und Lernens beachtet haben. In diesem Seminar lernen Sie daher, E-Learning Kurse didaktisch zu analysieren. Unter anderem werden Sie verstehen, welche didaktische Prinzipien bei der Konzeption von E-Learning Kursen beachtet werden sollten. Beispielsweise wie Lernziele und Prüfungsmethoden miteinander verbunden werden sollten. Ebenso lernen Sie wie Lernende multimediale Informationen (Bild und Ton) kognitiv verarbeiten. Durch dieses Wissen werden Sie später lernförderliche E-Learning Kurse entwickeln können.

1.1 Lernziele

Nach dem Seminar sollten Sie in der Lage sein, einen E-Learning Kurs didaktisch zu analysieren. Didaktisch analysieren bedeutet, dass Sie die didaktische Qualität eines Kurs auf dem Hintergrund von sieben Schwerpunktthemen untersuchen können. Beispielsweise sollten Sie am Ende des Seminars in der Lage sein, einen Kurs mit Hinblick auf die Umsetzung des Constructive Alignment zu analysieren. Das Ziel umfasst, dass Sie einerseits die Prinzipien in eigenen Worten erklären können (z.B. Kohärenzprinzip des multimedialen Lernens) und andererseits die Umsetzung dieser Prinzipien anhand eines konkreten Projektes untersuchen können.

1.2 Inhalt und Aufbau des Seminars

1.2.1 Was muss ich als Student*in in diesem Seminar machen?

Das Seminar ist modular aufgebaut. Es gibt sieben Module, in denen wir einzelne Ideen kennen lernen, mit Hilfe derer E-Learning Kurse analysiert werden können. Für jedes dieser Module werden Sie Teile von E-Learning Kursen selbstständig analysieren. Am Ende des Seminars werden Sie eigenständig einen E-Learning Kurs auf Grundlage der im Seminar besprochenen Inhalte analysieren. Sie werden daher im Seminar durch folgende Aktivitäten lernen, E-Learning Kurse zu analysieren:

  • Sie lernen die zentralen Konzepte zur Analyse von E-Learning Kursen durch die Bearbeitung des begleitenden Skripts.
  • Sie analysieren wöchentlich begleitend zum Skript Teile von E-Learning Kursen. Sie können entweder die Aufgabe umsetzen, die ich Ihnen vorgebe, oder Sie entscheiden sich, mir in einer anderen Form zu zeigen, dass Sie die Inhalte des jeweiligen Themas durchgearbeitet haben (beispielsweise in Form einer Concept Map, eines Podcasts, eines Videos). Möchten Sie eine eigene alternative Abgabe machen, schreiben Sie mir mindestens eine Woche vor der Abgabe eine Mail. Ist die Abgabe weniger als sieben Tage entfernt, können Sie keine eigenständige Abgabe mehr vorschlagen. Sie brauchen in jedem Fall meine Bestätigung für die eigenständige Abgabe.
  • Sie analysieren am Ende des Seminars eigenständig ein von Ihnen gewähltes E-Learning Produkt.
  • Sie beteiligen sich an mehreren Online-Meetings, in denen wir gemeinsam E-Learning Kurse analysieren. Die Online-Meetings finden am 12. Mai, am 09. Juni, am 23. Juni, und am 07. Juli von 12 bis 13 Uhr statt. Ich informiere Sie jeweils vor dem Treffen, wie wir uns online treffen werden.

1.2.2 Welche Themen besprechen wir im Seminar und welche Deadlines gibt es?

Konkret behandeln wir in diesem Seminar folgende Themen. Zu jedem dieser Themen gibt es feste Abgaben, in denen Sie das Thema nutzen, um Teile eines E-Learning Kurses zu analysieren (Deadlines in Klammern):

  • E-Learning (31.05)
  • Constructive Alignment (07.06)
  • Instruktionale Designmodelle (14.06)
  • Multimedia Learning (21.06)
  • Instruktionale Videos (28.06)
  • Erklären in E-Learning Kursen (05.07)
  • Test- und Übungsaufgaben (12.07)

Die Abgabe der eigenständigen Analyse eines E-Learning Kurses ist am 14. August. Bis zum 05. Juli geben Sie zudem an, welchen Kurs Sie analysieren werden.

1.2.3 Wo finde ich den Iliaskurs?

Sie finden den Kurs auf Ilias unter dieser Adresse. Der Kurs heißt Grundlagen des E-Learning SS20. Sie können die für die einzelnen Sitzungen vorgesehene Literatur von Ilias herunterladen. Aufgrund des Urheberrechts darf die Literatur nicht an Dritte weitergegeben werden.

1.3 Studien- und Prüfungsleistungen

Der Kurs umfasst 5 ECTS-Punkte. Dies entspricht einem Arbeitsumfang von 150 Stunden. Konkret werden folgende Studienleistungen von Ihnen erwartet:

  • Sie lesen und arbeiten das begleitende Skript zum Seminar durch (20% des gesamten Arbeitsumfangs)
  • Sie analysieren sieben Mal Teile eines E-Learning Kurses auf Grundlage des jeweiligen Themas (30% des gesamten Arbeitsumfangs)
  • Sie schalten sich periodisch zu einzelnen Online-Treffen ein, in denen die Themen erneut besprochen werden (10% des gesamten Arbeitsumfangs).
  • Sie verfassen eine eigenständige Analyse eines von Ihnen gewählten E-Learning Kurses. In dieser Abgabe analysieren Sie einen eigenen E-Learning Kurs auf dem Hintergrund der sieben Themen (40% des gesamten Arbeitsumfangs). Die Prüfungsleistung ergibt sich aus der Analyse dieses E-Learning Kurses.

1.4 Bestehen des Seminars

Sie bestehen das Seminar, wenn Sie mindestens 50% der Punkte für die Analyse des von Ihnen gewählten Kurses erhalten. Eine verspätete Abgabe der Analyse des selbst gewählten Kurses wird als nicht bestanden bewertet (5,0). Zudem müssen Sie sechs der sieben wöchentlichen Abgaben firstgerecht abgeben. Fristgerecht bedeutet, dass die Abgabe vor der jeweiligen Deadline auf Ilias hochgeladen wird. Eine Abgabe per Mail wird nicht gewertet. Zudem werden keine Abgaben gewertet, die (1) nicht der gewünschten Benennung der Abgabe entspricht (z.B. “abgabe1.docx”, mehr Informationen unter den einzelnen Abgaben) und (2) nicht das gewünschte Format umfasst (hier docx, nicht pdf). Geben Sie nur fünf Abgaben fristgerecht ab, werde ich Sie bitten, innerhalb von einer Woche eine Zusatzaufgabe abzugeben. Geben Sie vier oder weniger Abgaben ab, wird das Seminar als nicht bestanden gewertet (5,0). Ich behalte es mir zudem vor, bei sehr geringer Qualität der Abgaben diese als nicht abgegeben zu bewerten. In diesem Fall werde ich Ihnen dies mitteilen. Schreiben Sie daher in ganzen Sätzen und erfüllen Sie die Wortanzahl der Abgaben.

Um eine Prüfungsleistung erbringen zu können, ist eine Anmeldung bei der GeKo, der Gemeinsamen Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät, erforderlich. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn der Vorlesungszeit, bitte beachten Sie die Bekanntgabe des Anmeldezeitraums durch die GeKo. Wenn Sie eine Studienleistung erbringen, müssen Sie sich nicht gesondert anmelden. Zur Mitte des Seminars werde ich Sie bitten mir ihre Leistung mitzuteilen (z.B. Studien- oder Prüfungsleistung), in die Sie sich eintragen können.

1.5 Verfassen der eigenständigen Analyse eines E-Learning Produktes

Am Ende des Seminars zeigen Sie durch einen von Ihnen gewählten E-Learning Kurs, das Sie in der Lage sind, E-Learning Kurse hinsichtlich ihrer didaktische Umsetzung zu analysieren. In der Analyse verwenden Sie das Wissen, welches Sie in den sieben Kapiteln des Online-Skripts gelernt haben und wenden diese Prinzipien auf einen E-Learning Kurs an. Das Ziel der Analyse sollte es sein, die wichtigsten didaktischen Probleme des Kurses zu analysieren. Liefern Sie Gründe, weshalb es sich um didaktische Probleme handelt und geben Sie Empfehlungen, wie diese Probleme didaktisch zu lösen wären. Argumentieren Sie zudem anhand empirischer Fachliteratur, die Sie teils selbst recherchieren.

1.5.1 Einzelne Schritte

Folgendermaßen sollten Sie vorgehen, um den eigenständigen Kurs zu analysieren:

Schritt Deadline
E-Learning Kurs auswählen bis zum 05. Juli
E-Learning Kurs selbstständig durcharbeiten vor der endgültigen Abgabe am 14. August
Analyse des E-Learning Kurses verfassen bis zum 14. August

1.5.1.1 1. E-Learning Kurs auswählen

Sie wählen einen E-Learning Kurs aus, der Sie interessiert. Wenn Sie Feedback über die Wahl Ihres E-Learning Kurses erhalten möchten, laden Sie eine Beschreibung dieses Kurses bis zum 05. Juli auf Ilias hoch. Der Kurs sollte zu jeder Zeit frei zugänglich sein. Ihr Dozierender sollte auch im August 2020 den Kurs ansehen können. Der Kurs sollte über einen der folgenden Anbieter angeboten werden: edX, Coursera, Udacity, Udemy und OpenHPI. Für das Thema des Kurses gibt es keine Vorgaben. Wählen Sie einen Kurs, der Sie interessiert.

1.5.1.2 2. E-Learning Kurs selbstständig durcharbeiten

Um eine umfassende Analyse betreiben zu können, sollten Sie große Teile des Kurses eigenständig durcharbeiten. Notieren Sie während dieser Zeit am besten folgende Dinge:

  • Um welchen Typ von E-Learning Kurs handelt es sich? Von wem wird er angeboten? Wer unterrichtet den Kurs?
  • Welche intendierten Lernziele verfolgt der Kurs? Schreiben Sie diese auf.
  • Wie ist der Kurs aufgebaut? Welche Module gibt es?
  • Welche zentralen Inhalte werden in dem Kurs besprochen?
  • Welche Elemente der instruktionalen Designmodelle setzt der Kurs um?
  • Wie viele Test- und Übungsaufgaben gibt es im Vergleich zur Wissensvermittlung? Welche Art von Tests- und Übungsaufgaben werden verwendet.
  • Was für eine Art von Videos verwendet der Kurs?
  • An welchen Stellen können Sie die Umsetzung des multimedialen Lernens analysieren?
  • Was sind die drei größten didaktischen Probleme des Kurses?

1.5.1.3 3. Analyse des E-Learning Kurses verfassen

Nachdem Sie den Kurs selbstständig durchgearbeitet haben, analysieren Sie den Kurs. Analysieren bedeutet, dass Sie den Kurs auf einzelne Merkmale untersuchen (siehe Duden). Sie sollten in Ihrer Analyse daher ein paar wenige zentrale Merkmale (z.B. Umsetzung der Videos, Umsetzung des instruktionalen Modells, des Constructive Alignment) auswählen und den Kurs in Hinblick auf die Umsetzung dieser Merkmale im Detail bewerten. Konkret sollte Ihr Dokument folgenden Aufbau verfolgen:

Teile Umfang Beschreibung und Leitfragen
Persönliche Angaben Stichworte (5 bis 7 Zeilen) Name des Kurses, Name des Dozierenden, Ihre Matrikelnummer, Ihr Name, das Semester
Kurze Beschreibung des Kurses ~ 200 Wörter Beschreiben Sie den Kurs kurz und bündig: Wer ist der Anbieter? Was ist das Thema? Von wem wird der Kurs angeboten? Wie lange dauert der Kurs? Welche Themen werden behandelt? Um welchen Typ von E-Learning handelt es sich?
Analyse des Kurses anhand von drei von Ihnen gewählten Merkmalen ~ 3500 Wörter Wählen Sie drei Merkmale aus die Sie im Detail analysieren. Ein Merkmal ist eines der sieben Themen bzw. Unterthemen, die wir im Verlaufe des Seminars besprochen haben. Beispielsweise Constructive Alignment, Multimedia Learning, instruktionale Designmodelle oder Test- und Übungsaufgaben. Füttern Sie Ihre Analyse mit Fachliteratur, am besten empirische Studien, die Ihre Argumentation stützen. Mehr Information zur Bewertung dieser Analyse finden Sie bei den Bewertungskriterien.
Zusammenfassung ~ 200 Wörter In diesem Teil fassen Sie die zentralen Ergebnisse Ihrer Analyse noch einmal zusammen.
Literaturverzeichnis ~ 15 Quellen Alle Quellen Ihrer Analyse sollten hier aufgeführt sein. Zitieren Sie nach APA 7 (siehe hier).

1.5.2 Bewertungskriterien der eigenständigen Analyse

Ihre Analyse wird anhand von fünf Leistungsstufen bewertet. Jede Leistungsstufe umfasst unterschiedliche Kriterien. Bei der Bewertung der Analyse halte ich mich an diese Kriterien. Bewertungen innerhalb einer Leistungsstufe werden anhand der Umsetzung der Kriterien der jeweiligen Leistungsstufe bestimmt. Für jede höhere Leistungsstufe gilt, dass die Kriterien der unteren Leistungsstufen ebenso erfüllt werden müssen (✓).

1.5.2.1 Mangelhafte Analyse: < 50%

Jedes der einzelnen Kriterien führt zu einer mangelhaften Analyse:

  • Es wurde keine Analyse fristgerecht abgegeben
  • Es gibt nachweisbare Plagiate
  • Die Analyse ist nicht in ganzen Sätzen geschrieben
  • Die Analyse hat keine logisch-rhetorische Struktur

1.5.2.2 Akzeptable Analyse: 50 - 64%

Eine akzeptable Analyse erfüllt folgende Kriterien:

  • Das Dokument ist korrekt formatiert. Times New Roman; 12pt; Zeilenabstand 1,5; keine unterstrichenen Überschriften; Seitenränder 2,5cm (✓)
  • Die Analyse wurde fristgerecht abgegeben (✓)
  • Es werden drei Merkmale in ganzen Sätzen analysiert (✓)
  • Das Dokument hat den vorgegebenen Aufbau (✓)
  • Die Analyse ist inkohärent geschrieben (siehe hier und hier) (X)
  • Der Kurs wird nicht eng anhand der in den Skripten beschriebenen Theorien analysiert, sondern orientiert sich stark an persönlichen Einschätzungen (X)
  • Es wird keine Fachliteratur verwendet, um die Analyse zu stützen (hier finden Sie ein Video zur Literaturrecherche aus einem anderen Seminar) (X)

1.5.2.3 Gute Analyse: 65 - 74%

Eine gute Analyse erfüllt folgende Kriterien:

  • Das Dokument ist weitgehend frei von Rechtschreibfehlern (✓)
  • Der E-Learning Kurs wurde kurz und prägnant beschrieben (✓)
  • Die Analyse ist kohärent geschrieben, es gibt allerdings noch einzelne Fehler (Sätze nicht gut miteinander verbunden; roter Faden nicht immer erkennbar) (✓)
  • Der Kurs wird eng an den im Seminar besprochenen Theorien und Konzepten analysiert (✓)
  • Die in der Analyse besprochenen Theorien und Konzepten sind fachlich korrekt dargestellt (✓)
  • Es werden mindestens 10 eigenständig recherchierte Fachartikel in die Analyse aufgenommen (✓)
  • Die Literatur orientiert sich nach APA, es gibt allerdings noch mehrere Fehler (X)
  • Es werden keine konkreten und prägnanten Beispiele aus dem E-Learning Kurs verwendet, um die Analyse zu unterfüttern (X)

1.5.2.4 Sehr gute Analyse: 75 - 84%

Eine sehr gute Analyse erfüllt folgende Kriterien:

  • Die Literatur ist in APA formatiert und frei von Fehlern (✓)
  • Es werden ~ 15 eigenständig recherchierte Fachartikel in die Analyse aufgenommen (✓)
  • Es werden konkrete Verbesserungsvorschläge für die Lösung der didaktischen Probleme gegeben. Die Verbesserungsvorschläge gründen auf die im Seminar besprochenen Konzepte und Theorien (✓)
  • Es werden konkrete und prägnante Beispiele aus dem E-Learning Kurs gegeben, um die Analyse zu unterfüttern. Es sollte wenige, allerdings verständliche Beispiele gegeben werden, die der Leserin / dem Leser didaktische Defizite des E-Learning Kurses deutlich machen (✓)

1.5.2.5 Ausgezeichnete Analyse: 85 - 100%

Eine ausgezeichnete Analyse erfüllt folgende Kriterien:

  • Es werden Theorien und Konzepte aus der Fachliteratur besprochen, die über die Inhalte des Skripts hinaus gehen. Die Studierende / der Student zeigt dadurch, dass er oder sie sich tiefergehend mit den Themen beschäftigt hat und die wissenschaftlichen Debatten im Bereich des E-Learning kennt (✓)
  • Die Analyse ist hochkohärent geschrieben. Die Texte stimmen mit den Überschriften überein; die Sätze folgen logisch aufeinander; neue Konzepte werden hinreichend beschrieben (gehen Sie davon aus, dass Ihre Leserschaft, die Themen bereits kennt und sich mit E-Learning auseinander gesetzt hat) (✓)
  • Das Dokument ist frei von jeglichen Rechtschreibfehlern (✓)
  • Aus der Analyse wird deutlich, wo die Grenzen der besprochenen Theorien und Konzepte für die Analyse eines E-Learning Produktes sind. Die Studentin / der Student zeigt, dass er oder sie in der Lage ist, zu benennen, welche Behauptungen empirisch gestützt werden können und welche keine empirische Basis haben (✓)

1.5.3 Notenschlüssel der Analyse des eigenen E-Learning Kurses

Sie bestehen das Seminar, wenn Sie mindestens 50% der Punkte für die Analyse des von Ihnen gewählten Kurses erhalten und die Studienleistungen erbringen. Den Notenschlüssel für die Prüfungsleistung finden Sie hier:

Prozent Note
< 50% nicht ausreichend
> 50 - 55% 4,0
> 55 - 60% 3,7
> 60 - 65% 3,3
> 65 - 70% 3,0
> 70 - 75% 2,7
> 75 - 80% 2,3
> 80 - 85% 2,0
> 85 - 90% 1,7
> 90 - 95% 1,3
> 95 - 100% 1,0

1.6 Kontakt

Meine Kontaktadresse ist:

Christian Burkhart
Rempartstraße 11
79098 Freiburg
Raum 04010 im 4. Stock
Tel.: 0761/203-67621
E-Mail: christian.burkhart@ezw.uni-freiburg.de
Web: http://www.ezw.uni-freiburg.de/institut/mitarbeiter/burkhart
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Melden Sie sich per Mail nur bei mir, wenn es sich um persönliche Belange handelt. Für alle weiteren Fragen, verwenden Sie das Forum auf Ilias.

Das Sekretariat ist unter folgender Adresse und Telefonnummer zu finden:

Sekretariat
Frau Veronika Andris
Rempartstr. 11
79098 Freiburg
Raum 03007 im 3. Stock
Tel.: 0761/203-2448

1.7 Lehrkonzept

  • Ich bemühe mich, Ihnen eine Lernumgebung zu schaffen, in der Sie viel lernen können, die Arbeit liegt jedoch bei Ihnen. Wie viel Sie aus dem Seminar mitnehmen, ist mit Ihre Entscheidung.
  • Sie sind Universitätsstudierende und haben daher die Aufgabe Ihr Lernen selbst zu steuern. Wenn Sie Feedback über Ihre Arbeiten erhalten möchten, kommen Sie auf mich zu. Ich werde Ihnen dann gerne Feedback geben. Wenn Sie nicht auf mich zu treten, werde ich Ihnen kein Feedback geben.
  • Ich bin der Überzeugung, dass sich Menschen nur nachhaltig weiter bilden können, wenn Sie Anstrengungen aufwenden, Wissen aktiv konstruktiv zu verarbeiten. Lernen ist in dieser Definition selten leicht und freudvoll. Freudvoll und leicht sind die Tätigkeiten, die Sie durch Lernen ausführen können. Der Prozess dorthin ist allerdings mit Aufwand verbunden.